Die Rolle künstlicher Intelligenz im UI/UX-Design

Der Bereich der Künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und beeinflusst bereits jetzt tiefgreifend unser Leben und Arbeiten. In ihrer Bachelorarbeit an der HTW Dresden analysierte Elora Dana Peolinsky, wie KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, Photoshop und Uizard den Designprozess unterstützen können. Dabei wurden sowohl die Potenziale als auch die Grenzen dieser Technologien untersucht, um einen umfassenden Überblick über ihren aktuellen Entwicklungsstand zu bieten.

Illustration: 4 KIs

Künstliche Intelligenz im Arbeitsprozess

Die KI-Systeme wurden in einer Testumgebung evaluiert, die auf der von SandsteinNM entwickelten Webseite Energie.Manufaktur basiert. Im Rahmen der Untersuchung wurden die vier genannten KI-Tools daraufhin geprüft, wie sie in verschiedenen Phasen des Designprozesses eingesetzt werden können. Bewertet wurden dabei Kriterien wie die Ergebnisqualität, Kreativität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Ziel der Analyse war es, die Leistungsfähigkeit dieser Tools im Vergleich zu herkömmlichen Designmethoden zu beurteilen und ihren praktischen Nutzen im modernen Arbeitsumfeld einzuschätzen.

ChatGPT

ChatGPT hat sich durch seine Vielseitigkeit und Flexibilität als äußerst hilfreiches Werkzeug erwiesen. Es ermöglicht Designerinnen und Designern, unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln, und bietet als textbasiertes Tool Unterstützung in nahezu jedem Bereich. Fehler oder Unklarheiten können direkt im Chat korrigiert oder erklärt werden, wobei die KI ihre Antworten sofort anpasst. Allerdings stößt das Tool derzeit an seine Grenzen, da es auf textbasierte Inhalte beschränkt ist. Die Erstellung von Tabellen, Grafiken oder anderen visuellen Elementen ist entweder noch nicht möglich oder mit erheblichem Aufwand verbunden.

Illustration: ChatGPT
Illustration: Midjourney

Midjourney

Midjourney eignet sich hervorragend zur Erstellung von Illustrationen oder Fotos mit spezifischen Motiven und kann gezielt bei der qualitativen Bildgestaltung unterstützen. Für eine umfangreiche Bildrecherche ist das Tool jedoch weniger geeignet. Trotz gelegentlicher Fehler und Herausforderungen in der Handhabung bietet Midjourney eine wertvolle Möglichkeit, Designprozesse durch höhere Flexibilität und die präzise Erfüllung individueller Anforderungen zu bereichern. Darüber hinaus dient es als Inspirationsquelle, insbesondere bei der Entwicklung von Webprojekten.

Photoshop mit KI-Funktionen

Das KI-Tool von Photoshop überzeugt durch seine hohe Qualität, Vielseitigkeit, Kreativität und Benutzerfreundlichkeit und ist ein wertvolles Werkzeug für die präzise Bearbeitung einzelner Fotos. Es ermöglicht, gezielt auf die gewünschte Bildsprache und individuelle Kundenwünsche einzugehen. Insbesondere die Fähigkeit, Bilder mit ungeeigneten Formaten oder unpassenden Motiven schnell und einfach anzupassen, steigert die Flexibilität im Designprozess erheblich. Voraussetzung für die optimale Nutzung dieser Funktionen ist jedoch ein Verständnis der Möglichkeiten und eine gezielte Anwendung des Tools.

Illustration: Photoshop
Illustration: Uizard

Uizard

Trotz der vielversprechenden Funktionen und der benutzerfreundlichen Oberfläche von Uizard zeigt das Tool Schwächen in der Ergebnisqualität, die seine Praxistauglichkeit im Arbeitsalltag einschränken. Die Generierung von Prototypen und Wireframes eignet sich derzeit vor allem zur Inspiration und zur schnellen Visualisierung verschiedener Webseitenstile. Dennoch besitzt Uizard das Potenzial, sich zukünftig zu einem äußerst nützlichen Werkzeug zu entwickeln, insbesondere auch im Hinblick auf die Erstellung von Heatmaps und anderen Designanwendungen.

Zusammenfassung der Einschätzung

KI Qualität Kreativität & Innovation Anpassungs- fähigkeit Effizienz Benutzer-freundlichkeit
ChatGPT 2 2 2 2 3
Midjourney 2 2 2 2 3
Photoshop 2 2 2 1 2
Uizard 3 4 4 2 1
Illustration: Hintergrundverlauf

KI als Ergänzung, nicht als Ersatz

Die Analyse zeigt, dass KI-Tools aktuell zwar keine vollständige Ersatzlösung darstellen, jedoch eine bedeutende Ergänzung im Designprozess sein können. Besonders bei repetitiven und zeitintensiven Aufgaben bieten sie Unterstützung und liefern kreative Anregungen, die Designerinnen und Designer entlasten. Gleichzeitig bleibt die menschliche Kreativität unersetzlich, insbesondere bei der Entwicklung individueller und nutzerzentrierter Designs. Die Verbindung von KI-Technologie und menschlichem Know-how birgt großes Potenzial, den Designprozess sowohl effizienter als auch vielseitiger zu gestalten.

Zukunftsperspektiven von KI im Design

Die Ergebnisse verdeutlichen den aktuellen Entwicklungsstand der noch jungen KI-Technologien. Mit zukünftigen Fortschritten werden diese Tools zunehmend präziser, kreativer und enger in den Designprozess eingebunden. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten, sondern bringt auch Herausforderungen mit sich. Designerinnen und Designer sowie Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich intensiv mit den Potenzialen und Grenzen dieser Technologien auseinanderzusetzen, um ihre Vorteile effektiv zu nutzen.

Haben Sie Fragen?

Bild einer jungen Frau mit schwarzen langen Haaren

Elora Dana Peolinsky

Grafik-Design

Telefon
0351 440 78 40
E-Mail
E-Mail schreiben