Ihre Usability Agentur in Dresden

Der Schlüssel zur erfolgreichen User Experience

Usability ist unsichtbar. Wenn sie da ist, bemerkt man sie nicht – die Dinge funktionieren einfach. Wenn sie fehlt, wird es stressig und frustrierend. Was aber macht eine benutzerfreundliche Website eigentlich aus? Als Usability Agentur arbeiten wir auf der Basis etablierter Standards, um dieses weite Feld zu strukturieren: die EN ISO 9241 enthält über 400 Empfehlungen für Software-Gestaltung. Klingt aufwändig? Ist eine Investition, die sich bezahlt macht!

Foto: Wireframes auf Papier und Hände mit Stiften

Unsere Leistungen

  • Analyse von Nutzergruppen & Nutzungskontext
  • Spezifikation der Nutzungsanforderungen
  • Informationsarchitektur & Interaktionskonzept
  • Designlösungen nach EN ISO 9241 – von Paper Prototype bis Styleguide
  • Evaluation von Websites und Anwendungen im Methodenmix
  • barrierefreie Webprogrammierung

Die Kriterien guter Usability

Illustration: do und don't für Bestellung eines Newsletters

Aufgabenangemessenheit

Stichwort Relevanz! Um eine Aufgabe effektiv und effizient zu lösen, sollten alle erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung stehen – sonst nichts. Entscheidend ist hier, die Fülle der Informationen zu strukturieren sowie den Detailgrad der Interaktionen festzulegen. Ein funktionales Layout sorgt für optimale Übersichtlichkeit. Eine erfahrene Webdesign Agentur wie SandsteinNM kann Sie hier unterstützen, unsere Styleguides formen das Konzipierte geschickt.

Vorsicht mit übertriebenen Funktionalitäten oder Spielereien: Sie demonstrieren zwar das Können ihrer Macher, aber lenken Nutzende vom eigentlichen Ziel ab.

Illustration: do und don't für Hinweise auf Wartezeit beim Upload

Selbstbeschreibungsfähigkeit

Keiner kauft gern die Katze im Sack, und keine Nutzerin oder kein Nutzer quält sich freiwillig durch unverständliche Oberflächen.

Informationen auf einer benutzerfreundlichen Website müssen logisch aufgebaut und für die jeweilige Zielgruppe prägnant und nachvollziehbar sein. Das kann für Laien und Experten völlig verschiedene Herangehensweisen erfordern! Usability ist eben nicht gleich Usability.

Interaktionen, wie beispielsweise ein Kontaktformular oder eine Online-Bestellung, müssen schlüssig bedienbar sein. Hier helfen eindeutige Optionen, hervorgehobene Pflichtfelder, hilfreiche Rückmeldungen und gute Bezeichnungen für Felder und Buttons. Nutzenden muss nicht nur klar sein, was sie wo eingeben sollen – sondern auch, was das System jeweils tut und wie es weitergeht.

Illustration: do und don't für Gestaltung eines Modals

Steuerbarkeit

Nutzende wollen Interaktionen kontrollieren: starten, unterbrechen, abbrechen, zwischen Themen springen, Daten filtern und sortieren, Aktionen rückgängig machen, die aktuelle Position erkennen und den Fortschritt im Blick haben.

Navigationsprinzipien und Interaktionselemente sollten diese Kontrolle ermöglichen und den Nutzenden damit das Steuerrad überlassen. Wer sich mit sicherem Gefühl durch ein Informationsangebot bewegt, verweilt länger – und kauft mehr!

Illustration: do und don't für Gestaltung eines Buttons

Erwartungskonformität

Die Macht der Gewohnheit schlägt überall zu, auch in User Interfaces. Hier gilt es, gängige Konventionen zu beachten – sei es in Aufbau und Navigation oder in Interaktionslogik und Symbolsprache. Es mag kreativ sein, ständig neue Metaphern für Piktogramme zu erfinden; wenn Nutzende ein Piktogramm aber letztlich nicht deuten können, hat es seinen Zweck verfehlt.

Innerhalb einer Website oder einer Anwendung ist Konsistenz gefragt! Gleiches muss immer gleich heißen, gleich aussehen und an der gleichen Stelle sitzen. Aufmerksamkeit lässt sich lenken, indem die wichtigste Funktion einer Seite eine geeignete Hervorhebung bekommt.

Illustration: do und don't für Gestaltung einer Suchmaske

Robustheit gegen Benutzungsfehler

Verhindern! Tolerieren! Korrigieren!

Schlechte Dialoggestaltung macht wütend – vor allem, wenn Eingabefehler in Sackgassen führen. Dabei ist es so einfach, Nutzende an die Hand zu nehmen! Versetzen Sie sich in seine Lage, denken Sie mögliche Fehlerquellen vor und finden Sie pfiffige Lösungen. So lässt sich oft schon vermeiden, dass überhaupt Fehler entstehen. Auch Toleranz ist gefragt: Warum die Nutzenden zu dogmatischen Eingabeformaten bewegen, wenn sich der "1.1.04" auch im Nachhinein in den datenbankkonformen "01.01.2004" umwandeln lässt?

Natürlich lassen sich selten alle Fehler vordenken oder vermeiden. Dann jedoch müssen sie leicht identifizierbar und mit Hilfe aussagekräftiger Fehlermeldungen schnell zu korrigieren sein.

Illustration: do und don't für Eintragen einer Lieferadresse

Individualisierbar

Wenn sich eine Bedienoberfläche an die eigenen Kenntnisse und Vorlieben anpassen lässt, steigt die Zufriedenheit. Klar, man kann sie einfach effizienter bedienen, wenn sich z.B. Elemente umpositionieren oder ausblenden, Favoriten setzen oder ein Merkzettel anlegen lassen.

In manchen Kontexten ist auch ein Umschalter sinnvoll, vom einfachen in einen erweiterten Modus (simple/expert), der Nutzenden in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen differenzierte Einstellungen erlaubt.

Und wie erfreulich sind Vorlagen (z.B. beim Online-Banking), die wiederkehrende Aktionen zum Kinderspiel machen.

Illustration: do und don't für Gestaltung eine Inputs mit unverständlichen Inhalt

Erlernbarkeit

Jede Nutzeroberfläche ist zunächst Neuland. Elemente und Funktionsweisen müssen erforscht und verinnerlicht werden. Da helfen Hinweise, Anleitungen, Ausfüllhilfen und auch aufschlussreiche Fehlermeldungen.

Auch hier gilt es, sich in die Lage der Nutzenden zu versetzen und Stolperfallen vorzudenken. Für den Aha-Effekt: Je konsistenter die Details, desto erfolgreicher der Lernprozess!

Illustration: do und don't für Kontaktaufnahme

Benutzerbindung

Wer sich auf einer Website wohlfühlt, entwickelt mehr Vertrauen. Ein durchdachtes Layout schafft Übersicht; relevante Inhalte überzeugen inhaltlich; eine positive Ansprache baut Brücken. Niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten bringen Anbieter und Nutzende schnell zusammen.

Usability lohnt sich

Foto: Wireframe auf Papier und Stifte

In unserer Rolle als Usability Agentur verstehen wir, dass eine Software oder Website sich nicht allein über ihre Funktionen definiert. Man darf schließlich davon ausgehen, dass ein Produkt seine Aufgaben erfüllt – und das fehlerfrei. 

Doch die wahre Qualität eines User Interface misst sich daran, wie intuitiv und effizient man seine Ziele erreicht, wie motiviert und effektiv sich mit der Benutzeroberfläche arbeiten lässt. 

Das User Interface setzt sich aus einer Vielzahl einzelner Interaktionsmöglichkeiten zusammen. Jeder dieser Interaktionen muss sorgfältig gestaltet werden, damit Nutzende ohne Schwierigkeiten mit Ihrer Webseite, Ihren Online-Formularen oder Ihrer Software interagieren können. 

Denn letztlich ist es die User Experience, welche aus Ihren Besucherinnen und Besuchern treue und zufriedene Kundinnen und Kunden macht. Dies verbessert nicht nur den Zugang zu Ihren digitalen Angeboten, sondern erhöht auch die Reichweite Ihrer Produkte und Ihrer Botschaften.

Unsere Stärken

  • Leidenschaft für intuitiv nutzbare Oberflächen & Interaktionen und eingespieltes Team in Konzeption & Design
  • ausgeprägtes Gespür für Nutzende und Nutzungskontext
  • CPUX-F-zertifiziertes Know-how in Usability & User Experience

Zugänglichkeit für alle: Expertise in Barrierefreiheit und responsivem Design

Personen mit Sehschwächen oder motorischen Beeinträchtigungen stoßen oft auf Hürden, die für andere unkritisch sind. In diesen Fällen ist das Know-how von Barrierefreiheits-Spezialisten entscheidend, um solchen Stolpersteinen vorzubeugen. Unsere Webentwicklung orientiert sich an an den aktuellen WCAG-Standards und besteht damit die Prüfungen durch den BITV-Test.

Responsives Webdesign senkt zusätzliche Zugangshindernisse: Indem Websites oder Online-Shops auf Tablets und Smartphones ebenso effizient funktionieren, können wir sicherstellen, dass unsere Oberflächen und Lösungen für alle Nutzenden optimal zugänglich sind.

Mehr lesen!

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog.

Illustration des Wortes Blog-Thema

Ihre Partner für Usability in Dresden

Das Team von SandsteinNM vereint Fachleute aus Kommunikationswissenschaft, Web-Konzeption, IT-Design und digitalem Marketing, die allesamt Leidenschaft für Usability und nutzerfokussierter Web-Gestaltung mitbringen. Bei uns rücken wir Ihre Zielgruppe ins Zentrum.

Haben Sie Fragen?

Bild einer Frau mit Brille und kurzen blonden Haaren

Uta Skirlo

Projektleitung

Telefon
0351 440 78 40
E-Mail
E-Mail schreiben