XML-Sitemap: Unsichtbar, aber mächtig für SEO

Suchmaschinen wie Google durchforsten tagtäglich Millionen Websites. Damit die Inhalte Ihrer Website dabei nicht übersehen werden, hilft eine XML-Sitemap. Sie liefert Suchmaschinen eine strukturierte Übersicht über die Seiten und die Seitenstruktur einer Website inklusive nützlicher Zusatzinfos.

Vor allem hilft sie Suchmaschinen dabei, wichtige Seiten einer Website schneller und gezielter zu indexieren – auch solche, die nicht gut verlinkt sind. So wird die Sichtbarkeit in Google verbessert und neue Inhalte können schneller erscheinen. Vor allem bei größeren Webprojekten ist die XML-Sitemap ein essenzielles Werkzeug für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Der Artikel gibt einen Überblick zu Aufbau, Funktion und Veröffentlichung der XML-Sitemap.

Grafik: Strukturbaum zum Thema XML-Sitemap

Was ist eine XML-Sitemap?

Eine XML-Sitemap ist eine Datei, die alle wichtigen Seiten, Bilder oder Videos einer Website auflistet - inklusive Datum der letzten Aktualisierung. Sie liegt standardmäßig im Hauptverzeichnis einer Domain, beispielsweise: www.ihredomain.de/sitemap.xml

Die XML-Sitemap richtet sich ausschließlich an Suchmaschinen-Bots wie z.B. den Googlebot, der für das Crawling und die Aufnahme in den Google-Index zuständig ist, und enthält optional zusätzliche Infos wie Änderungsfrequenz oder Priorität der Seiten.

XML-Sitemap und SEO

Suchmaschinen erfassen Inhalte mithilfe sogenannter Crawler oder Bots. Diese orientieren sich an internen Links und externen Verweisen. Doch was, wenn Inhalte nicht gut verlinkt sind? Oder wenn sie neu oder tief verschachtelt sind?

Hier greift die XML-Sitemap. Sie sorgt dafür, dass die Bots alle relevanten URLs zuverlässig finden und die Seiten schneller indexiert werden. Auch wenn es keine Garantien gibt, dass Seiten auf der XML-Sitemap letztendlich im Index landen: Eine XML-Sitemap gehört - gerade für neue, aktualisierte oder schwer aufffindbare - Inhalte bei Webseiten zum Pflichtprogramm.

Aufbau einer XML-Sitemap

XML-Sitemaps unterliegen festen Regeln. Sie werden im XML-Format erstellt und dürfen 50.000 URLs oder 50 MB pro Datei nicht überschreiten. Größere Websites benötigen daher eine Sitemap-Indexdatei, die mehrere Sitemaps referenziert.
Diese Informationen helfen Google & Co., den Crawling-Prozess besser zu priorisieren.

Screenshot: Besispiel XML-Sitemap

Folgende XML-Tags in der XML-Sitemap sind Pflicht:

XML-Tag Erklärung
<urlset> Zusammenfassung der Datei und Verweis auf aktuellen Protokollstandard
<url> Bereitstellung von Infos zur URL
<loc> Angabe der URL selbst

Weitere Angaben innerhalb des <url>-Tags sind optional:

XML-Tag Erklärung
<lastmod> Angabe Datum der letzten Änderung
<changefreq> Häufigkeit, mit der sich die Seite ändert, always, hourly, daily, weekly, monthly, yearly, never (steht z.B. für archvierte URLs)
<priority> Priorität dieser URL gegenüber anderen URL auf der Site, liegt zwischen dem Minimum 0,0 und Maximum 1,0, Standardwert: 0,5

Erstellung einer XML-Sitemap

Viele Content-Management-Systeme (CMS) generieren die Sitemap automatisch. Dazu zählen TYPO3, Craft oder Magento. Alternativ stehen zahlreiche Online-Generatoren zur Verfügung, etwa xml-sitemaps.com. Auch PDFs, Medieninhalte oder Archivseiten können – je nach Strategie – berücksichtigt werden. Die Sitemaps sollten nach Medientyp getrennt sein, z.B. Image-Sitemaps, Video-Sitemaps, News-Sitemap oder hreflang-Sitemaps mit hreflang-Tags, um mehrsprachige oder länderspezifische Versionen einer Website korrekt an Suchmaschinen zu übermitteln.

Wichtig: Nur indexierbare Seiten sind in der XML-Sitemap enthalten. „noindex“-Seiten oder Duplicate Content gehören nicht hinein.

Integration und Veröffentlichung

Nach der Erstellung gehört die XML-Sitemap ins Hauptverzeichnis der Website. Zusätzlich sollte sie in der robots.txt referenziert werden, damit Bots sie zuverlässig erkennen.

Wichtig: Hinterlegen Sie die XML-Sitemap auf jeden Fall in der Google Search Console. Dort lässt sich prüfen, ob sie korrekt verarbeitet wurde – inklusive Fehleranalyse und URL-Abdeckung.

Screenshot: Einreichen xml-Sitemap in der Google Search Console
Einreichen der XML-Sitemap in der Google Search Console
Screenshot: Besispiel robots.txt
Beispiel robots.txt

Best Practices für XML-Sitemaps

  • Regelmäßig aktualisieren, wenn Inhalte geändert oder neu veröffentlicht werden, wenn es nicht schon automatisch passiert
  • Klare URL-Struktur verwenden
    Beispiel saubere URL-Struktur: 
    https://www.beispiel.de/produkte/schreibtisch 
    https://www.beispiel.de/blog/seo-tipps
  • Nur kanonische URL listen, sprich jene bevorzugte URL-Version, die von Suchmaschinen als maßgeblich für mehrfach vorhandene, identische oder sehr ähnliche Inhalte indexiert werden soll. 
    Die URL ist im <link rel="canonical">-Tag der Seite angegeben.
  • sprechende Dateinamen für Sitemap-Dateien verwenden, etwa sitemap-blogs.xml, sitemap-produkte.xml etc.

Häufige Fehler bei einer XML-Sitemap

Die folgenden häufigen Fehler können dazu führen, dass Seiten nicht oder falsch indexiert werden.

  • Ungültige oder nicht erreichbare URLs
  • Veraltete oder gelöschte Seiten bleiben in der Sitemap
  • Aufnahme von nicht-kanonischen oder weitergeleiteten Seiten
  • Eintrag von Seiten mit „noindex“-Meta-Tags
  • Mischung von www- und non-www-URLs oder http und https
  • Falsche Formatierung (z. B. fehlende Pflichtfelder)
  • Sitemap wird nicht regelmäßig aktualisiert
  • Sitemap wird nicht in der Google Search Console eingereicht

Fazit

Die XML-Sitemap ist kein SEO-Wundermittel – aber ein wichtiger Bestandteil jeder durchdachten Webstruktur. Sie erleichtert Suchmaschinen den Zugang zu Inhalten und unterstützt eine effiziente Indexierung. Gerade bei großen, komplexen oder häufig aktualisierten Websites ist sie unverzichtbar. Wer SEO ernst nimmt, sollte auf eine saubere XML-Sitemap nicht verzichten.

Optimale Auffindbarkeit durch XML-Sitemaps – wir unterstützen Sie dabei

Eine sauber strukturierte XML-Sitemap ist entscheidend dafür, dass Suchmaschinen Ihre Website effizient crawlen und indexieren können. Ob Erstellung, Optimierung oder regelmäßige Aktualisierung – wir sorgen dafür, dass Ihre Sitemap den aktuellen SEO-Standards entspricht und alle relevanten Inhalte enthält.

Sie möchten Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen gezielt verbessern?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie unverbindlich und zeigen, wie eine professionelle XML-Sitemap den Grundstein für nachhaltigen SEO-Online-Erfolg legt.