Zusammen kochen
Mehr als nur ein gemeinsames Essen
In der kleinen Küche auf der Goetheallee riecht es verlockend. Diane, unsere SEO-Expertin, rührt gerade in einem großen Topf auf dem Herd, der Tisch ist schon gedeckt. Jeden Donnerstag findet bei SandsteinNM eine Kochrunde statt. Seit vielen Jahren gibt es diese, mal mit mehr, mal mit weniger Mitessenden. Bis zu 10 waren es zwischenzeitlich mal, heute werden 5 Gäste erwartet. Gekocht wird reihum, jeder ist mal an der Reihe.
Das Besondere an der Runde: Man muss sich mal keine Gedanken um sein Mittagessen machen und kann sich von neuen Rezepten überraschen und inspirieren lassen. Diane hat heute ein leckeres Ratatouille aus Paprika, Zucchini und Zwiebeln zubereitet. Dazu gibt es Reis. Einen Teil des Gerichts hat sie bereits gestern Abend vorgekocht, um den Rest kümmert sie sich heute.
Der Tisch ist liebevoll dekoriert mit Herbstblättern und Kastanien. Das Auge isst schließlich mit. Nach und nach wird es voller in der Küche. Pünktlich um 12 Uhr kommen alle Kolleginnen und Kollegen zur Mittagspause. An manchen Tagen wird es so voll in der Küche, dass alle Stühle besetzt sind und einige ins Foyer des Souterrains ausweichen müssen. Während es draußen heute nass, dunkel und kalt ist, so richtig herbstlich eben, ist es hier drinnen trocken und sehr gemütlich.
Diane schnappt sich die große Suppenkelle und verteilt das Ratatouille großzügig auf die Teller von Susanne, Konni, Uta und Ulli. Sich einmal ausgiebig Zeit nehmen, ohne zu hetzen, und das gemeinsame Essen zelebrieren, darauf freuen sich die Mädels jede Woche. Ihre Auszeit vom Büroalltag. „Hier schmeckt es besser als im Restaurant.“ meint Susanne. „Wenn ich könnte, würde ich jeden Abend zu euch essen kommen.“
Gemeinsam überlegen die fünf, wann genau eigentlich das gemeinsame Kochen und Essen begonnen hat. 2007 muss es wohl gewesen sein. Aus der Not, sich jeden Tag etwas Vorgekochtes zur Arbeit mitbringen zu müssen oder sich von Fertiggerichten zu ernähren, haben sie eine Tugend gemacht. Regeln für die Kochrunde gibt es (fast) keine. Lediglich eine vegetarische Alternative sollte es geben und die „Das mag ich nicht“-Liste sollte Berücksichtigung finden.
In den vergangenen Wochen gab es leckeren Zwiebelkuchen vom Blech mit fruchtigem Apfel-Gurken-Salat. Oder Ziegenkäse mit Salat und Feigen. Davon wird noch heute geschwärmt. Meistens gibt es sogar noch ein Dessert zum Abschluss, wie z.B. die Schwedische Apfeltorte von Susanne. So verschieden, wie die Vorlieben der einzelnen Sandsteine sind, so bunt sind die Gerichte, die hier jedes Mal auf den Tisch kommen.
Nach dem Essen wird zusammen der Tisch ab- und der Geschirrspüler eingeräumt, bevor es zurück an den Arbeitsplatz geht. Nur Diane muss nicht mit anpacken. Denn: Wer kocht, muss nicht aufräumen. Ehrensache. Wer als nächstes mit Kochen dran ist? Das geht der Reihe nach oder entscheidet sich spontan Anfang der Woche im Slack Channel - je nach dem, wer da ist und wer Lust hat, etwas Leckeres in der Küche zu zaubern.
Mehr lesen
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog.
Auch interessant!
Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.