Geschichte
Sandstein ist ein faszinierendes Material. Vom Brandenburger Tor bis zum Weißen Haus ist er die Basis weltbekannter Bauwerke. Doch kaum eine Stadt wurde vom Sandstein so geprägt wie Dresden. Die Frauenkirche, der Zwinger, das Dresdner Schloss – Meisterwerke, die nach Jahrhunderten nichts von ihrer Anziehungskraft verloren haben.
Wir kommen aus Dresden, und der sächsische Sandstein ist unser Namensgeber.

Vom Flugblatt zur Full-Service-Digitalagentur
Alles beginnt mit illegalen Flugblättern in der Wendezeit. Ab 1990 wird daraus ganz legal eine gesellschaftskritische Zeitschrift und die "MICHEL SANDSTEIN Grafischer Betrieb et Verlagsgesellschaft mbH" wird offiziell gegründet. Der nunmehr gesamtdeutsche Michel und der sächsische Sandstein sind die Namenpaten - den oft vermuteten Herrn Sandstein gibt es nicht.
1996 - die Abteilung „Elektronische Publizieren“ leistet Pionierarbeit und realisiert mit dresden.de die erste offizielle Website der sächsischen Landeshauptstadt. Das Unternehmen wächst und vier Jahre später bezieht man aus Platzgründen den heutigen Firmensitz, eine Bürovilla auf der Goetheallee.
Die zunehmende Spezialisierung führt 2005 zur Gründung der Sandstein Neue Medien GmbH als eigenständiges Unternehmen unter Beteiligung mehrerer Mitarbeitender, mit Fokus auf Konzeption, Gestaltung und Realisierung anspruchsvoller Weblösungen. Die Schwesterfirma Sandstein Kommunikation GmbH mit dem Sandstein Verlag konzentriert sich weiterhin auf Print-Publikationen.
2021 beginnt eine neue Ära: Nachdem der letzte verbliebene Sandstein-Gründer Lutz Stellmacher in den wohlverdienten Ruhestand geht, übernimmt die Sandstein Neue Medien GmbH die Sandstein Kommunikation GmbH vollständig. Fachleute für Print und Online arbeiten weiterhin unter einem Dach und gelegentlich auch Hand in Hand zusammen.
Der vorerst letzte Meilenstein: nach fast zwanzig Jahren stellen wir fest, dass die „Neuen Medien“ nicht mehr ganz so neu sind und dass auch wir einen neuen Umgang mit diesem Label finden wollen. Was bleibt, ist der Name Sandstein und das Kürzel NM, das Raum für kreative Interpretationen bietet. Was sich ebenfalls nicht geändert hat: Nach wie vor inhabergeführt setzen sich bei SandsteinNM mehr als 40 Mitarbeitende jeden Tag dafür ein, mit benutzerfreundlichen und nachhaltigen IT-Lösungen unsere Kunden zufriedener und das World Wide Web ein wenig besser zu machen.
An einem Marken-Relaunch wird derweil auch bei unserer Schwesterfirma gearbeitet: Erfahren Sie dazu mehr auf der Website Sandstein Kultur.
