Klarheit schaffen: Strategische Konzeption für den Website-Relaunch der Stiftung Datenschutz
- Leistung
- Beratung, Konzeption
- Kunde
- Stiftung Datenschutz
Die Stiftung Datenschutz mit Sitz in Leipzig ist eine unabhängige Einrichtung zur Förderung des Datenschutzes. Sie richtet sich unter anderem an Vereine, ehrenamtlich tätige Personen sowie Datenschutzbeauftragte und bietet ihnen fundierte Unterstützung bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen.
Im Zuge eines geplanten Website-Relaunches bekamen wir den spannenden Auftrag, das bestehende Informationsangebot neu zu strukturieren. Die Fülle an wertvollen Inhalten war unübersichtlich, zentrale Informationen schwer auffindbar. Zudem sollte erstmals eine neue Zielgruppe – Multiplikatoren wie Organisationen und Verbände – gezielt angesprochen werden.
Sandstein Neue Medien übernahm die Beratung und Konzeption als essenzielle erste Phase des Relaunch-Prozesses. Ziel war es, eine nutzerzentrierte Informationsarchitektur zu entwickeln, die alle Zielgruppen anspricht und den Zugang zu relevanten Inhalten erleichtert.
Ausgangssituation & Herausforderungen
Vor dem Relaunch war die Website der Stiftung Datenschutz inhaltlich umfangreich, aber strukturell wenig intuitiv [Anmerkung: Umsetzung Relaunch aktuell noch in Arbeit].
Zentrale Herausforderungen waren eine unübersichtliche Darstellung, eine unklare Zielgruppenansprache aufgrund Kategorisierung nach Vorwissen, unzureichende Servicepräsenz und die Ansprache neuer Zielgruppen wie Verbände und Organisationen.
Herangehensweise & Umsetzung
Strategische Konzeption
Unsere Konzeption begann mit einem Ganztagsworkshop, um gemeinsam die Ziele und Zielgruppen sowie neue Anforderungen zu eruieren.
Auf Basis der neuen Zielgruppen wie Vereine, Ehrenamtliche, Datenschutzbeauftragte oder Organisationen und Verbände als Multiplikatoren entwickelten wir Personas, die typische Nutzerbedürfnisse abbildeten. Dies ermöglichte eine neue inhaltliche Struktur, die:
- Redundanzen auflöste und eine klare thematische Gliederung schuf.
- die Navigation vereinfachte und Inhalte intuitiv auffindbar machte.
- eine logische, themenbezogene Architektur anstelle einer Vorwissens-Kategorisierung etablierte.
Workshop & Analysephase
Um die bestmögliche Lösung zu entwickeln, starteten wir mit einer Status-quo-Analyse der bestehenden Website. Anschließend fand ein eintägiger Workshop mit der Stiftung Datenschutz statt. Ziel war es, die Erwartungen und Anforderungen an die neue Struktur genau zu definieren:
- Welche Inhalte sind essenziell?
- Wie lassen sich die Zielgruppen effizient ansprechen?
- Welche Navigations- und Strukturprinzipien sind sinnvoll?
Ein zentrales Ergebnis war die Neudefinition der Haupt- und Servicethemen, um eine einfache Orientierung zu gewährleisten.
Entwicklung der neuen Struktur
Auf Basis der Analyseergebnisse erstellten wir eine klare Sitemap, die sich an drei Haupt-Themenfeldern orientiert: Datenschutz verstehen, Datenschutz organisieren, Datenschutz anwenden. Ergänzend haben wir zwei Servicebereiche definiert: Ressourcen & Aktuelles und Kooperationsmöglichkeiten.
Diese neue Struktur stellte sicher, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre gesuchten Informationen schnell finden.
Wireframes & Content-Bibliothek
Die Neustrukturierung ergänzten wir durch eine detaillierte visuelle Konzeption:
- Wireframes für alle zentralen Seitentypen Startseite, Themeneinstiegsseiten und Inhaltsseiten in verschiedensten Ausprägungen wurden in dem Online-Kollaborationstool Miro entwickelt.
- Eine Bibliothek mit flexiblen Content-Elementen sorgt für eine konsistente Umsetzung und ermöglicht eine einfache Befüllung der neuen Seiten.
- Die lückenlose Dokumentation des Konzepts gewährleistet eine reibungslose Übergabe an die Design-Agentur.
Technologien & Methoden
Bei der Konzeption kamen moderne UX-Methoden und kollaborative Tools zum Einsatz:
- Miro zur Erstellung und Abstimmung der Wireframes.
- Personas & Nutzerbedarfsanalysen, um eine zielgruppenorientierte Informationsarchitektur zu entwickeln.
- Modulare Content-Elemente, die eine flexible und nachhaltige Nutzung ermöglichen.

Ergebnisse & Mehrwert
Die neue Informationsarchitektur bringt in Zunkunft deutliche Verbesserungen für die Website der Stiftung Datenschutz:
- Übersichtliche und intuitive Navigation: Nutzer finden relevante Inhalte schneller und einfacher.
- Gezielte Zielgruppenansprache: Statt einer unklaren Vorwissensstruktur sorgt die neue thematische Gliederung für eine logische Nutzerführung.
- Reduktion von Redundanzen: Inhalte wurden neu sortiert, überflüssige Dopplungen entfernt.
- Bessere Auffindbarkeit von Services: Die Serviceangebote sind jetzt klar sichtbar und einfach zugänglich.
- Effektive Dokumentation für die Designphase: Das Konzept wurde so aufbereitet, dass es ohne Informationsverluste an die Designagentur übergeben werden konnte.
Die Neustrukturierung wurde vom Auftraggeber sehr positiv aufgenommen. Besonders erfreulich war die problemlose Übergabe des Konzeptes, die den Grundstein für einen erfolgreichen Relaunch legte.
Kontakt & nächste Schritte
Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Datenschutz zeigt, wie entscheidend eine durchdachte Informationsarchitektur für eine nutzerfreundliche Website ist. Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die ebenfalls ihre digitale Präsenz optimieren möchten, profitieren von einer strategischen Konzeption und individuellen Beratung.
Sandstein Neue Medien bietet maßgeschneiderte Lösungen für intuitive Webstrukturen und zielgruppenorientierte Inhalte. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um die eigene Website strategisch optimieren lassen