Frühjahrsschau 2025
Der Frühling bringt neue Farben und tolle Bücher mit sich:
Vom 17. bis 30. März erwarten Sie hier spannende Buchvorstellungen, ein frisch bestücktes Bücherregal und interessante Einblicke hinter die Kulissen von Sandstein.
Viel Freude beim Stöbern! #FJS25
Unsere digitalen Buchvorstellungen
Die Gesichter und Geschichten hinter dem Buch: Aufs Neue konnten wir unsere Herausgeber und Herausgeberinnen, Autoren und Autorinnen für kurze und sehenswerte Videos zu ihren neu erschienenen Büchern gewinnen. Wir haben ihnen mit einigen Fragen auf den Zahn gefühlt und viel Interessantes erfahren dürfen.

Katharina Grosse
Ihre eindrucksvollen und farbenreichen dreidimensionalen Objekte fallen sofort ins Auge. Hendrik Bündge von der Staatsgalerie Stuttgart stellt die Werke und Anfänge Katharina Grosses vor.
Johannes Vermeer
Sein »Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster« bringt viele offene Fragen mit sich – v.a. nach seiner Restaurierung. Uta Neidhardt von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beantwortet uns einige davon.
Wunder & Wissenschaft
Weißes Porzellan geschmückt mit leuchtenden Farben: Die Werke der Porzellanmanufaktur Du Paquier prägten die damalige Epoche. Stephan Koja und Iris Yvonne Wagner der Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein stellen die kostbare Sammlung vor.
Look! Fantasie und Wirklichkeit
Christian und Helga von Alvensleben faszinieren mit ihren vielfältigen Fotografien, die für sich selbst sprechen. Jens Bove von der Deutschen Fotothek erzählt mehr zu den Hintergründen und Besonderheiten.
Hans Ticha
Welches Werk ist besonders einprägsam und was macht den Künstler so einzigartig? Adina Christine Rösch vom Museum Lyonel Feininger blickt auf die Inhalte der Ausstellung und des Katalogs »Kugel · Kegel · Körperkult«.
Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
Im Mittelpunkt stehen die Lebenswelten der Mitarbeitenden und die Strukturen der Stasi-Bezirksverwaltung. Der Autor Heiko Neumann und Sven Riesel von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten stellen das Buch vor.
Über das Sichtbare hinaus
Die Faszination für die Natur kennzeichnet die Malereien und Fotografien der Künstler Jochen Hein und Miguel Rothschild. Ulrike Wolff-Thomsen, Museum Kunst der Westküste, gibt einen kurzen Einblick in den Katalog und die Ausstellung.
Münze. Macht. Wissen
Weimar, Münzen sowie die Sammlung des Dichters Johann Wolfgang von Goethe stehen im Fokus. Sebastian Dohe von der Klassik Stiftung Weimar beantwortet unsere Fragen und stellt den Katalog vor.Sandstein auf der Leipziger Buchmesse
Wir sind wieder auf der Leipziger Buchmesse vom 27. März bis 30. März 2025 zu finden. Besuchen Sie uns am Stand K206 in Halle 5 und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Sie sind herzlich eingeladen! #LBM25

Unsere Veranstaltungen in Leipzig


Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Wann? Samstag, 29. März 2025, 13:30 bis 14 UhrWo? Fachforum + Literatur Halle 5
Was? Anne Kretschmar (Sandstein) führt durch die Podiumsdiskussion mit Gundula Bavendamm (Direktorin Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung) und Petra Rau (Bildung und Vermittlung Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung).
Ein Ort für »Menschen mit neuem Bewusstsein«
Wann? Samstag, 29. März 2025Wo? Haus der Demokratie Leipzig
Was? Führung durch das Haus der Demokratie (18 Uhr) und Lesung mit dem Autor Heiko Neumann (19 bis 21:30 Uhr).
Unser Bücherregal – weitere Neuerscheinungen im Überblick
Stöbern Sie gern in unserem liebevoll bestückten Bücherregal. Klicken Sie einfach auf das Buch und Sie gelangen zu unserem Onlineshop, wo Sie außerdem eine Leseprobe zum ausgewählten Buch finden können.
Unsere neue Podcastfolge von »Der Salon«
Folge 7: Zwischen Faszination und Ethik: Der Umgang mit menschlichen Überresten in Naturalienkabinetten
Naturalienkabinette – auch Wunderkammern genannt – faszinieren die Menschheit schon immer. Während einige von menschlichen Überresten in Reagenzgläsern fasziniert sind, fühlen sich andere eher abgeschreckt. Für die Wissenschaft hingegen sind diese Objekte große Schätze. Wie schaffen Museumsfachleute und Forschende den Spagat, um einerseits der Wissenschaftsarbeit sowie dem Vermittlungsauftrag eines Museums und andererseits den ethischen Prinzipien im Umgang mit »human remains« gerecht zu werden? Übrigens: In der neuen Podacstfolge ist auch eine kleine Lesung von Mark Benecke aus dem Katalog zu hören.
Sandstein-Bildergalerie
Wir möchten die Veranstaltungen des letzten halben Jahres Revue passieren lassen, bei denen unser tolles Sandstein-Team vertreten war. Kommen Sie mit und werfen Sie gern einen Blick hinter die Kulissen!










Beyond Books – Kulturmarketing von Sandstein
Wir unterstützen Museen, Kulturinstitutionen und öffentliche Einrichtungen (im Bildungsbereich) dabei, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und mit den passenden Geschichten und Themen zu erreichen. Gemeinsam entwickeln wir Kommunikationskonzepte, die direkt aus den Inhalten von Ausstellungen, Bildungsangeboten oder kulturellen Programmen abgeleitet sind – und die Perspektiven von Kuration, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit vereinen.
Unsere Besonderheit: die enge Zusammenarbeit von Verlag und Kommunikation. So bieten wir maßgeschneiderte Beratung, strategische Planung und kreative Umsetzung – alles aus einer Hand.
Unsere Referenzen



Sprechen Sie uns gerne an!


Christine Jäger-Ulbricht
Geschäftsführung, Verlagsleitung
- Telefon: 0351-4407836
- E-Mail: jaeger@sandstein-kultur.de

Johanna Martinez
Projektleitung Kultur- und Online-Marketing
- Telefon: 0351-4407876
- E-Mail: martinez@sandstein-kultur.de