Jakob Böhme

Toleranz zwischen den Religionen, Kritik an Krieg und Gewalt, der freie Wille des Menschen – diese überraschend modernen Ideen finden sich in der Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme. Vor 400 Jahren verfasst, haben die Schriften dieses Autodidakten in Philosophie und Künsten eine große Wirkung entfaltet.
Beide Bücher zusammen: 35 Euro
Böhmes Gedankenwelt
Der Philosoph und Mystiker Jacob Böhme (1575–1624) zählt zu den wichtigsten deutschen Denkern. In einer Zeit, in der neue wissenschaftliche Erkenntnisse das festgefügte Weltbild ins Wanken brachten, versuchte er, Gegensätze zu verbinden.

Alles in Allem
Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme – Denken · Kontext · Wirkung
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Claudia Brink, Lucinda Martin
196 Seiten, 124 farbige Abb.
in deutscher Sprache
26 × 22 cm, Klappenbroschur
18 Euro

Grund und Ungrund
Der Kosmos des mystischen Philosophen Jacob Böhme – Aufsatzband
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Claudia Brink, Lucinda Martin
216 Seiten, 33 farbige Abb.
Essays in deutscher oder englischer Sprache, Zusammenfassungen je in Englisch und Deutsch
26 × 22 cm, Klappenbroschur
18 Euro
Sonderausstellung im Dresdener Residenzschloss
Mit der Ausstellung erhält die 2013 rekonstruierte Schlosskapelle des Residenzschlosses erstmals eine museale Funktion. Neben ausgewählten Manuskripten und gedruckten Ausgaben der Schriften Böhmes werden Grafiken, Gemälde, wissenschaftliche Instrumente und Objekte des Kunsthandwerks gezeigt. Für einen begrenzten Zeitraum verwandelt sich der ehemalige Sakralraum in ein begehbares Gedankengebäude, in dem die Ideen des mystischen Philosophen Jacob Böhme anschaulich fassbar werden.
Fragen zum Buch? Rezensionsexemplar gewünscht?

Meike Griese-StorckMarketing, Presse
- Telefon: 0351-44 078 48
- E-Mail: griese-storck@sandstein-kultur.de