Bellum & Artes

Bellum & Artes

Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg
Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Theda Jürjens, Dirk Syndram
544 Seiten, etwa 470 Abb.
28 x 24 cm, Festeinband
Erscheinungsdatum 8.7.2021

Der Subskriptionspreis von 29 € gilt bis 7.7.2021.
Danach kostet der Band 48 €

Live-Buchvorstellung – Kunst in der Krise

Zum Umgang mit einem europäischen Erbe

Kunstwerke dienten der Macht, als Geschenke oder der Mahnung zum Frieden. Die Kuratorinnen Claudia Brink (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) und Susanne Jaeger (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) beleuchten Künstler und Kunstwerke in einer der dramatischsten Epochen der europäischen Geschichte, dem Dreißigjährigen Krieg.

Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg

Vor 400 Jahren tobte in Mittel­europa der Dreißig­jährige Krieg, der sich als eine der drama­tischsten Epochen der euro­päischen Geschichte in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Der Konflikt nahm 1618 mit dem Prager Fenster­sturz seinen Lauf und weitete sich in den folgenden Jahr­zehnten zu einem erbittert geführten Kampf um Macht und politischen Einfluss innerhalb Europas aus. Gewalt, Hunger und Seuchen forderten zahllose Opfer, verwüsteten ganze Regionen und setzte große Flüchtlings­ströme in Bewegung.

Doch auch während des Krieges war die Arbeit von Künstlern gefragt: Kunstwerke dienten der Repräsen­tation von Macht, dem diploma­tischen Austausch von Geschenken, der Dokumen­tation von Kriegs­handlungen oder der Mahnung zum Frieden. Von erzwungener Migration waren Künstler und Kunstwerke gleicher­maßen betroffen. In gezielten Plünderungs­aktionen wurden ganze Sammlungen aufgelöst und zerstreut. Die begehrten Beute­stücke wechselten mehrfach den Besitzer und gehören heute zu den High­lights der europäischen Museen.

Die perfekte Kombi für den Ausstellungsbesuch

Bis zum 20. Mai können Sie den Essayband »Bellum et Artes« für nur 29€ statt 48€ in unserem Shop erwerben. Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit für nur 15€ zusätzlich noch den Katalog sowie Eintrittskarten für je 14€ für die Ausstellung bei uns zu kaufen. Damit erhalten Sie das ganze Erlebnis im Vorteilspack und sind bestens vorbereitet auf den Ausstellungsbesuch!

Die Ausstellung und der Essayband »Bellum et Artes« sind das Ergebnis einer internationalen Kooperation und widmen sich einer der dramatischsten Epochen der Europäischen Geschichte: dem Dreißigjährigen Krieg, der 1618 mit dem Prager Fenstersturz begann. Sie beleuchten die Schreckensseiten, aber auch Themen wie den kulturellen Austausch und die künstlerische Blütezeit, die eng mit dem Krieg verknüpft sind.

Weitere Empfehlungen im Sandstein Verlag

Fragen zum Buch? Rezensionsexemplar gewünscht?

Meike Griese-Storck

Meike Griese-StorckMarketing, Presse