Von Universal Analytics auf Google Analytics 4 umstellen – so gelingt der Umstieg
Der Sommer 2023 markiert eine Zeitwende unter den Nutzern und Nutzerinnen von Google Analytics: Die alte Version Universal Analytics (UA) wird im Juli abgeschaltet. Wer nach dem 1. Juli 2023 noch auf Analysedaten hofft, wird nach dem Login leere Statistiken vorfinden.
Es heißt also Abschied von Universal Analytics nehmen und den Umstieg auf den Nachfolger Google Analytics 4 (GA4) vornehmen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt zum Umstellen auf das neue Google Analytics und wie geht man vor?
Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Google Analytics Umstellung?
Es ist gar nicht mehr lange hin: ab dem 1. Juli 2023 werden über Google’s Universal Analytics keine Daten mehr gesendet.
Wer bis zum letzten Tag mit Google Analytics Umstellung auf GA4 wartet, auf den könnte eine böse Überraschung warten, denn es lassen sich keine Daten vom Vorgänger importieren. Der erste Rat lautet also: Vorbereitung ist alles. Die unvorbereitete Umstellung auf das neue Google Analytics 4 bedeutet zunächst einen Neustart ohne Daten.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn der Übergangszeitraum möglichst großzügig gewählt wird. In dieser Zeit können beide Analysetools unabhängig voneinander auf der Webseite laufen und man kann Google Analytics 4 einrichten.
Während weiterhin Analysedaten aus Universal Analytics zur Arbeit dienen, befüllt sich die neue GA4-Property bereits mit Informationen und Sie können sich mit dem neuen Tool vertraut machen. Für die Analysen ab Sommer 2023 stehen dann genügend Daten und Vergleichszeitraum zur Verfügung, damit Sie nahtlos mit GA4 weiterarbeiten können. Das richtige Datum zur Google Analytics Umstellung auf der eigenen Webseite gibt es nicht, jedoch gilt: Je eher desto besser.
Was sind die neuen Features von GA4?
Machine Learning
Funktionen, die bei Universal Analytics verfügbar waren, bleiben grundsätzlich auch bei GA4 erhalten. Der Google Tag Manager und die Möglichkeit selbst Ziele zu erstellen, sind weiterhin im Funktionsumfang dabei. Neu ist jedoch besonders die Art und Weise, mit denen das neue Google Analytics seine Daten erhebt. Hier liegt das Hauptaugenmerk nicht mehr nur auf Sitzungen und Seitenaufrufen sondern auf den Interaktionen der Nutzer und Nutzerinnen. Das betrifft unter anderem Standardinteraktionen, wie Scrolls und Klicks. Durch neue Machine Learning Algorithmen, eine Form der künstlichen Intelligenz, wird das Verhalten von Nutzern und Nutzerinnen nun vorab berechnet. Darüber hinaus ist grundsätzlich die Menge und Komplexität der Analysedaten bei Google Analytics 4 größer.Datenschutz
Auch in Sachen Datenschutz hat das neue Google Analytics Fortschritte gemacht. Standardmäßig werden IP-Adressen der Nutzer und Nutzerinnen vor der Speicherung anonymisiert und die Datensammlung ist auch ohne Cookies möglich. Eine alte Schwachstelle bleibt in diesem Bereich jedoch erhalten: Daten werden weiterhin auf Servern in den USA gespeichert, wobei es sich zumindest in Deutschland mangels Gerichtsurteilen zu dem Thema noch um eine rechtliche Grauzone handelt. Eine weitere Schwachstelle bei GA4 liegt bei der Usability. Zahlreiche Reaktionen im Internet nach dem GA4-Release belegen, dass der Umstieg von UA auf das neue Google Analytics durch die teils unübersichtlich und überladen erscheinende Nutzeroberfläche erschwert wird.
Wer das umgehen möchte, der kann auf andere Analysetools, wie Matomo Analytics, zurückgreifen. Dort können laut Entwicklerangaben sogar die alten Daten von Universal Analytics importiert werden.
Sollten Sie sich jedoch für GA4 entscheiden, bleibt die Frage, wie Sie das neue Google Analytics 4 einrichten.
Roadmap – so gelingt die Google Analytics Umstellung:

01.
Überprüfen Sie zunächst den eingebundenen Code im Head-Bereich der eigenen Webseite. Sollten Sie hier noch alten Code mit einer UA-Nummer eingebettet haben, sollten Sie diesen durch einen neuen Code ersetzen, um den Datenstream zu GA4 zu ermöglichen und anschließend Google Analytics 4 einrichten zu können.
02.
Zur Einrichtung von Google Analytics 4 verknüpfen Sie gegebenenfalls die alte Universal-Analytics Property mit dem neu eingebetteten Code. Sowohl über UA als auch GA4 dürften nun Daten in den Analysen eintreffen. Damit alles reibungslos verläuft, überprüfen Sie die Echtzeitdaten auf ihre Richtigkeit.

03.
Wichtig ist nun, dass Sie sich rechtlich absichern. Passen Sie also bei der Umstellung auf GA4 auch Ihren Cookie Consent und die Datenschutzbestimmungen an das neue Tool an.

04.
Beide Analytics Tools können jetzt parallel auf Ihrer Webseite laufen. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit Google Analytics 4 vertraut zu machen. Für Ihre Analysen nehmen Sie weiterhin UA zur Hand.

05.
Sobald Sie sich mit GA4 vertraut gemacht haben, spätestens jedoch ab 1. Juli 2023, schalten Sie auch Ihre Analysen um und arbeiten mit dem neuen Tool.
06.
Damit Ihre alten Analysedaten von Universal Analytics nicht verloren gehen, exportieren Sie diese. Somit können Sie auch später noch auf diese Daten zugreifen. Zeit haben Sie hierfür laut Google bis Ende 2023, anschließend wird auch der Export der Daten aus UA nicht mehr möglich sein.
Sie benötigen Hilfe bei der Google Analytics Umstellung auf GA4 oder möchten einen starken Partner zur Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite? Sandstein Neue Medien steht Ihnen als erfahrene und kompetente SEO Agentur zur Seite und berät Sie in allen Dingen rund um Suchmaschinenoptimierung und Analyse.